Dell XPS 16 Laden via USB PD! Alles, was du wissen musst

-

Das Dell XPS 16 wird via USB-C geladen. Dafür liefert Dell ein passendes 130 W USB-C Netzteil mit. Aber musst du dieses verwenden?

Akzeptiert das XPS 16 auch andere USB-Ladegeräte, falls ja, welche Voraussetzungen müssen von diesem erfüllt werden? In der Vergangenheit waren Dell Notebooks hier teils etwas wählerisch, gilt das auch noch für das XPS 16? Finden wir es in diesem Artikel heraus!

 

130 W Dell Netzteil, nicht Standardkonform

Dell setzt beim XPS 16 wie auch schon beim XPS 15 und 17 auf ein 130 W USB-C Netzteil. Allerdings ist dieses nicht ganz standardkonform. So werden die 130 W bei 20 V und 6,5 A erreicht. Der USB Power Delivery Standard geht aber nur bis 5 A. Für mehr als 100 W, wie beispielsweise beim Framework 16 Netzteil, müsste die Spannung auf 28 V oder 36 V angehoben werden.

Das 130 W Netzteil setzt also auf eine proprietäre Dell-Technik. Dieses unterstützt auch USB Power Delivery, aber dies nur mit folgenden Leistungsstufen:

  • 5V/3A
  • 9V/3A
  • 15V/3A
  • 20V/4,8A

Effektiv ist dieses also ein 130 W proprietäres Ladegerät bzw. 96 W USB Power Delivery Ladegerät.

 

130 W nur an Dell Ladegeräten

Entsprechend kann das Dell XPS 16 auch nur mit 130 W an Dell eigenen Ladegeräten oder Dockingstationen laden. Verbindest du das Dell XPS 16 mit einem 140 W USB-C Ladegerät, wird dieses nur mit +- 95 – 100 W geladen. Das XPS 16 kann also nichts mit den Leistungsstufen mit mehr als 100 W nach dem USB Power Delivery Standard anfangen.

 

Welche Ladegeräte akzeptiert das Dell XPS 16?

Erfreulicherweise ist das XPS 16 aber an sich recht unproblematisch, was universelle Ladegeräte angeht.

An einem 18 W Ladegerät
An einem 100 W Ladegerät

So konnte das XPS 16 grundsätzlich bei mir an allen USB Power Delivery Ladegeräten von 18 W bis 100 W jeweils mit der +- maximal verfügbaren Leistung laden. Ja, das XPS 16 akzeptiert sogar kleine 18 W USB-C Ladegeräte und kann die 9 V und 12 V USB Power Delivery Stufen akzeptieren, falls die bevorzugte 20 V Stufe nicht vorhanden ist.

 

45 W aber empfohlenes Minimum

Zwar kann das XPS 16 sogar an 18 W USB-C Power Delivery Ladegeräten und auch Powerbanks laden, aber Dell empfiehlt mindestens ein 45 W Ladegerät. Nutzt du ein Ladegerät unter 45 W, dann kann es sein, dass sich das Notebook sogar im “Leerlauf” weiter entlädt, da die Leistung des Netzteils nicht den Bedarf deckt. Allerdings füttert das Netzteil oder die Powerbank dann zu und kann entsprechend die Laufzeit verlängern oder den Akkustand halten.

 

Immer volle CPU-Leistung

Spannenderweise verändert sich die CPU-Leistung je nach angeschlossenem Netzteil nicht stark. Allerdings bei 100% CPU-Last führt die Nutzung eines 65 W oder kleinerem Netzteil dazu, dass sich der Akku dennoch entlädt.

In diesem Diagramm siehst du die Leistungsaufnahme des XPS 16 während eines Test-Durchlaufs von Cinebench 23 (10 Minuten), welcher die CPU zu 100% auslastet. Du kannst hier sehen, dass mit dem 130 W Netzteil sogar die Leistungsaufnahme kurz 110 W übersteigt, während am 100 W Netzteil maximal 92 W erreicht werden. Die Differenz wird aus dem Akku genommen. Am 65 W Netzteil ist die Leistungsaufnahme konstant bei 60 W + und fehlende Leistung wird konstant aus dem Akku entnommen.

 

Fazit

Beim Laden des Dell XPS 16 gibt es positive und auch negative Aspekte. Negativ ist das Verwenden eines proprietären 130 W Netzteils, welches wir auch benötigen, damit das Notebook in allen Situationen nicht zusätzlich auf den Akku für Energie zurückgreifen muss.

Allerdings akzeptiert das XPS 16 auch alle 3. Anbieter USB-C Power Delivery Ladegeräte ohne Probleme. Egal, ob du dem XPS 16 nun ein 18 W, 20 W, 65 W oder 100 W USB-C Ladegerät vorsetzt, das Notebook macht aus allem das Beste und nutzt die verfügbare Leistung aus. Lediglich das Laden mit über 100 W wird nicht unterstützt, außer mit den Dell eigenen Ladegeräten. Selbiges gilt dann natürlich auch für Powerbanks oder USB-Docks.

Mit einem 100 W Ladegerät/Dock/Powerbank wird das XPS 16 in der Regel schon gut versorgt. Bei unter 65 W kann es passieren, dass sich der Akku trotz Ladegerät weiter entlädt, vor allem unter Last.

So, ich hoffe, dieser kleine Artikel konnte dir weiterhelfen!

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Neuste Beiträge

Der Baseus PicoGo AN13 Fast Charger 2C 45W im Test

Baseus bietet mit dem AN13 ein neues Ladegerät in seiner PicoGo Serie an. Mit 45 W und zwei Ladeports ist dieses ein etwas einfacheres...

Die Crucial X10 im Test, die günstige externe SSD mit 20 GBit USB C und QLC

Crucial hat sein Lineup an externen SSDs mit der neuen X10 erweitert. Die X10 setzt sich preislich ein gutes Stück unter die X10 Pro,...

Baseus PicoGo AE21 Test: 100W USB-Ladegerät mit Display

Baseus bietet mit dem PicoGo AE21 ein extrem spannendes USB-Ladegerät an. So bietet das AE21 3 USB-Ports und eine Leistung von bis zu 100...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.