Das UGREEN CD293 130 W KFZ-Ladegerät im Test

-

Ein gutes USB-KFZ-Ladegerät mit hoher Leistung zu finden ist gar nicht so einfach! Viele Modelle hier auf dem Markt haben Probleme. Teils steht nicht die volle Leistung bei 12 V Bordspannung bereit oder wir haben massive Temperaturprobleme.

UGREEN bietet mit dem CD293 nun ein auf den ersten Blick sehr interessantes Modell an. So soll das CD293 eine Leistung von bis zu 130 W bieten, inklusive eines 100 W USB-C-Ports. Dabei ist das KFZ-Ladegerät mit ±20€ auch preislich recht attraktiv.

Wollen wir uns das UGREEN CD293 130 W KFZ-Ladegerät doch einmal in einem Test ansehen!

 

Das UGREEN CD293 130 W KFZ-Ladegerät im Test

Mit einer Leistung von 130 W ist das CD293 natürlich ein etwas größeres KFZ-Ladegerät. So hat dieses eine Länge von 75 mm und einen Durchmesser an der dicksten Stelle von 35 mm.

Damit ist dieses zwar groß, aber auch nicht riesig. Positiv sticht die Haptik und Verarbeitungsqualität hervor. So ist das Ladegerät weitestgehend aus Metall gefertigt und macht einen hochwertigen Eindruck.

Die Anschlüsse sind wie üblich auf der Oberseite, wo wir auch einen blauen LED-Ring finden, der im Betrieb leuchtet.

 

Anschlüsse des UGREEN CD293

Das UGREEN CD293 besitzt 2x USB-C und 1x USB-A.

  • USB-C 1 – 30 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A
  • USB-C 2 – 100 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB-A – 30 W Quick Charge, 22,5 W Super Charge – 5V/3A, 9V/3A, 10V/2,25A, 12V/2,5A

Das Spannende an diesem Ladegerät ist der USB-C-2-Port, welcher über eine Leistung von bis zu 100 W verfügt. Damit ist das Ladegerät in der Theorie sogar für größere Geräte wie Notebooks sehr gut geeignet.

Der USB-C-1-Port wie auch der USB-A-Port bieten eine Leistung von bis zu 30 W, was immer noch sehr ordentlich ist. Auffällig, der USB-C-1-Port verzichtet auf die 15 V und 20 V Spannungsstufe. Entsprechend ist davon auszugehen, dass sich UGREEN hier die „Boost“-Schaltung gespart hat.

 

Solide PPS-Stufe

Natürlich unterstützen beide USB-C-Ports den PPS-Standard.

  • USB-C 1 – 3,3 – 11 V bei bis zu 2,75 A
  • USB-C 2 – 5 – 11 V bei bis zu 5 A

Hier sticht USB-C 2 natürlich hervor, welcher mit 5 – 11 V bei bis zu 5 A eine gute PPS-Range bietet. Hierdurch kann das Ladegerät beispielsweise die diversen Samsung Ultra Smartphones mit bis zu 45 W laden.

 

Konstant 130 W? Nicht ansatzweise!

Eine Frage bei solch High-Power-KFZ-Ladegeräten ist, ob diese konstant die beworbene Leistung liefern können. Wir quetschen hier immerhin eine extrem hohe Leistung auf einen absolut minimalen Raum.

Leider zeigt sich hier das UGREEN CD293 auch recht enttäuschend!

Dieses konnte bei mir eine Leistung von 100 W ganze 5 Minuten aushalten. Dies ist ein sehr schwaches Abschneiden!

Nach diesen 5 Minuten drosselt sich das Ladegerät auf ±45 W herunter.

Enttäuschend, aber leider auch nicht ungewöhnlich. Die absolute Mehrheit aller KFZ-Ladegeräte, die mit einer vergleichbaren Leistung aufwarten, zeigen ähnliche Probleme, auch wenn eine Drosselung nach 5 Minuten schon ziemlich schlecht ist.

Willst du ein KFZ-Ladegerät mit einer konstant hohen Leistung, dann würde ich ein Modell mit zweigeteiltem Design wählen, wie dem UGREEN EC706

 

Spannungsstabilität

Erfreulicherweise ist die Spannungsstabilität des UGREEN CD293 extrem gut! Das Ladegerät ist über alle Stufen des USB-PD-Standards sehr gut geregelt.

 

Effizienz

Die Effizienz von KFZ-USB-Ladegeräten ist in der Regel recht hoch. Dies liegt daran, dass wir hier eine DC-zu-DC-Wandlung haben.

Die Effizienz des CD293 schwankte bei mir im Test zwischen 98,5 % und 89,9 %. Die 98,5 % maximale Effizienz sind wahnsinnig gut, selbst für ein KFZ-Ladegerät!

Allerdings sehen wir die extrem gute Effizienz leider nur bei einer recht niedrigen Last. Bei höherer Last sinkt die Effizienz. Dies ist das gegenteilige Verhalten wie bei einem regulären USB-Ladegerät.

Ich vermute, dies liegt auch zum Teil am KFZ-Zigarettenanzünder-Anschluss, welcher, wie ich vermute, einen recht hohen Übergangswiderstand hat.

 

Fazit

Das Fazit zum UGREEN CD293 ist leider nicht ganz einfach. An sich haben wir hier ein sehr gutes und interessantes Ladegerät. So bietet dieses mit 130 W bzw. einem 100 W USB-C-Port eine beachtliche Leistung.

Kombiniert mit einer ordentlichen PPS-Leistung, einem sehr fairen Preis und einer Top-Effizienz macht das CD293 an sich zu einer guten Wahl.

Bedauerlicherweise zeigte das Ladegerät im Test eine extreme Temperaturdrosselung. So konnte das Ladegerät nur ±5 Minuten die volle Leistung von 100 W bereitstellen.

Dies macht den 100 W Port natürlich etwas begrenzt nützlich.

Unterm Strich kann ich hierdurch das CD293 nur sehr bedingt empfehlen. Ich würde eher zum Baseus BSCC-ZX-CCL greifen, welches immerhin 15 Minuten 100 W schaffte, oder zum größeren UGREEN EC706.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

Steckdosen-Modul BY213-G021Y: Praxis-Test der integrierten USB-Ladeports

Wenn du nach günstigen Möbeln bei Amazon, eBay oder auch Temu suchst, wirst du über einige chinesische Anbieter stolpern, wie z.B. VASAGLE. Diese bieten einige...

TP-Link Tapo C460 Test: 4K Akku-Überwachungskamera für 130€

TP-Link bietet mittlerweile ein sehr umfangreiches Smart Home Ökosystem unter seinem Tapo Branding an. Hierzu zählen auch Überwachungskameras. So sieht beispielsweise die Tapo C460 auf...

ASUS ProArt PA27UCGE im Test: 4K-Monitor mit integriertem Kolorimeter

ASUS bietet mit dem PA27UCGE einen extrem hellen Monitor mit Quantum-Dot-Technologie für Fotografen und Content Creator an. Dieser besitzt ein 27-Zoll-Panel, 4K-Auflösung, 160 Hz...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

1 Kommentar

  1. Danke für den Test, denn es ist wie geschrieben: es gibt hier haufenweise Schrott. Gerade dieses Gerät hatte ich bei Amazon gekauft und festgestellt das ein Notebook GAR NICHT daran läuft 🤬sofern die Spannung nicht größer ist als 12,8V. Und diese Spannung hat man im Auto eigentlich nur wenn der Motor läuft, man also fährt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.