Das LISEN 2E7130 4 in 1 Zigarettenanzünder USB C 69W Auto Ladegerät im Test

-

LISEN bietet mit dem „2E7130“ ein sehr außergewöhnliches und auch interessantes KFZ Ladegerät an. Das Highlight sind die beiden ausziehbaren Ladekabel, welche für Ordnung in der Mittelkonsole sorgen.

Auch der Preis von deutlich unter 20€ versüßt die Angelegenheit doch noch ein gutes Stück.

Wollen wir uns das LISEN 2E7130 4 in 1 Zigarettenanzünder USB C 69W Auto Ladegerät doch einmal im Test ansehen und schauen, was dieses leisten kann.

 

Das LISEN 2E7130 4 in 1 Zigarettenanzünder USB C 69W Auto Ladegerät im Test

Die große Besonderheit des LISEN 2E7130 sind die beiden ausziehbaren Ladekabel. So befinden sich im Gehäuse des Ladegerätes zwei Kabelspulen, die du bei Bedarf ausziehen kannst.

Wir haben hier 1x USB C und 1x Apple Lightning. Ideal, wenn du also noch ein altes iPhone und vielleicht schon ein neues in der Familie hast.

 

Jedes der beiden Kabel lässt sich auf bis zu 80 cm ausziehen. Eine ordentliche Länge in einem KFZ. Wenn du die Kabel nicht mehr benötigst, lassen sich diese wieder automatisch einziehen.

Hierdurch ist dieses Setup natürlich um einiges „cleaner“, als wenn du separate Ladekabel nutzen müsstest.

Allerdings ist das Ladegerät selbst im Gegenzug natürlich ein gutes Stück größer, die Ladekabel müssen ja irgendwo verstaut sein. So misst dieses 129 x 56 x 34 mm und wiegt 144 g.

Für eine bessere Kompatibilität lässt sich dabei der obere „Kasten“ mithilfe eines Gelenks knicken.

 

Anschlüsse des LISEN 2E7130

Neben den beiden ausziehbaren Kabeln verfügt das Ladegerät auch noch über einen USB C Port und einen USB A Port.

  • USB C Kabel – 30 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A
  • USB C Port – 15 W – 5V/3A
  • USB A Port – 12 W – 5V/2,4A
  • Lightning Kabel – 12W – 5V/2,4A

Rein was die Leistungswerte angeht, ist das LISEN 2E7130 vergleichsweise unspektakulär.

So bietet das USB C Kabel als einziger Anschluss ein Schnellladeprotokoll. Hier bietet dieser bis zu 30 W nach dem USB Power Delivery Standard.

Für Smartphones ist dies aber gut ausreichend, gerade für die Apple iPhones. Diese können derzeit eh nicht mit mehr als 30 W laden.

Der zusätzliche USB C Port bietet leider kein Power Delivery, sondern nur das „5V/3A“ Standard Protokoll.

Der USB A Port und das Lightning Kabel bieten maximal 12 W.

 

Keine 15 V oder 20 V

Das LISEN 2E7130 kann über das 30 W Kabel leider keine 15 V oder 20 V Spannungsstufe in einem 12 V PKW ausgeben.

Für Smartphones kein Problem, aber für Notebooks oder andere größere Geräte nicht optimal.

 

PPS

Erfreulicherweise unterstützt das USB C Ladekabel auch den PPS Standard.

  • USB C Kabel – 3,3 – 11 V / 3 A

3,3 – 11 V bei bis zu 3 A ist dabei generell eine gute PPS Range für ein Ladegerät mit 30 W USB C Port.

Damit kann das Ladegerät auch die diversen Samsung Smartphones mit bis zu 25-30 W effektiv laden, was ohne PPS Support nicht möglich wäre.

 

Spannungsabfall durch das Kabel

Leider scheint das integrierte USB C Kabel eher mäßig gut zu sein bzw. dieses ist auf ein möglichst dünnes Design getrimmt.

Hierdurch zeigt das Ladegerät einen doch sehr massiven Spannungsabfall.

Bei 5V/3A Last konnte ich nur noch eine Spannung von 4,611 V am Ende des Kabels messen.

Der USB Power Delivery Standard sieht eine minimale Spannung von 4,75 V vor. Entsprechend ist das USB C Kabel theoretisch nicht standardkonform.

Praktisch wird es hier in der Regel keine Probleme geben, da die meisten High Power Geräte auf die 9V Stufe gehen, welche durch die höhere Spannung etwas mehr „Puffer“ hat.

So bleibt das Ladegerät hier über dem unteren Grenzwert.

Ich denke, dass dies in der Regel kein Problem sein wird, aber es könnte passieren, dass hier gewisse Geräte etwas zickig aufgrund der recht niedrigen Spannung am Ende des Kabels reagieren oder nicht die volle Ladegeschwindigkeit erreichen.

 

Belastungstest

Ich habe im Test das LISEN 2E7130 4 in 1 KFZ Ladegerät mit 30 + 15 W belastet, um zu schauen, ob dieses diese Last dauerhaft bereitstellen kann oder ob es hier Temperaturprobleme gibt.

Erfreulicherweise konnte ich hier keine Temperaturprobleme beobachten. Das Ladegerät konnte zumindest diese Last konstant bereitstellen.

 

Effizienz

Ich habe die Effizienz des LISEN 2E7130 an seinem 30 W Anschluss gemessen. Normalerweise haben KFZ Ladegeräte immer eine sehr gute Effizienz, da es sich hier um eine reine DC zu DC-Wandlung handelt.

So ist auch die Effizienz des LISEN 2E7130 nicht furchtbar, allerdings auch nicht fantastisch. Im Test erreichte dieses zwischen 78 % und 94 %.

Auffällig: Bei den höheren Stromstufen sinkt die Effizienz deutlich, was vermutlich am doch recht hohen Spannungsabfall durch das dünne integrierte Ladekabel liegt.

 

Fazit

Ein wirklich „perfektes“ KFZ Ladegerät zu finden ist eine Kunst! Leider haben die meisten Modelle im Handel doch einige Schwächen, so auch das LISEN 2E7130 4 in 1 Zigarettenanzünder USB C 69W Auto Ladegerät*.

Dieses ist grundsätzlich OK, wenn du ein einfaches Ladegerät suchst und jetzt keine rekordverdächtige Ladegeschwindigkeit erwartest.

Das Highlight hier sind die integrierten ausziehbaren Ladekabel, welche für doch deutlich mehr Ordnung in der Mittelkonsole sorgen.

Allerdings zeigte gerade das USB-C Ladekabel doch einen recht hohen Spannungsabfall auf der 5 V Stufe, was die Ladegeschwindigkeit in der Praxis unter Umständen doch reduzieren kann. Dabei bietet das Kabel eh „nur“ 30 W. Die anderen Ports bieten gar kein Schnelllade-Protokoll, sondern nur die 5 V Stufe.

Entsprechend ist das LISEN 2E7130 wahrlich nicht besonders oder außergewöhnlich schnell.

Immerhin der Preis passt. Mit Gutscheincodes, Coupons usw. auf der Amazon Seite ist dieses für knapp über 10€ zu bekommen, was fair ist. Dennoch, sofern die ausziehbaren Kabel nicht für dich ein absolutes Must-have sind, wäre es nicht meine erste Wahl.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

Anker vs. UGREEN und Baseus: der Anker A2737 Nano Car Charger 167,5 W im Test

Wir hatten uns in der letzten Zeit zwei "High End" KFZ-Ladegeräte von Baseus und UGREEN angesehen. Zwar zeigten beide Potenzial, hatten aber im Detail gravierende...

Majority Fitzwilliam 2024 Test: Streaming-Player mit Triple-Radio

Du hast noch einen guten HiFi-Verstärker, welcher aber über keine "smarten" Funktionen oder Netzwerkanbindung verfügt? Dann brauchst du eventuell einen Netzwerkstreamer, ein externes Gerät,...

Die Baseus QPow3 Powerbank 45W 20000mAh im Test

Baseus bietet mit der QPow3 eine extrem spannende Powerbank an! Warum? Wir haben hier eine Powerbank mit 20.000 mAh und einer Ausgangsleistung von 45...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.