Baseus PicoGo AM31: 5.000 mAh Qi2-Powerbank mit 20W USB-C im Test

-

Baseus bietet mit der AM31 eine neue kabellose Powerbank an, welche mit einer Kapazität von 5.000 mAh und einer Ausgangsleistung von bis zu 20 W punkten soll.

Zudem unterstützt die Powerbank den Qi2-Standard und kabelloses magnetisches Laden. Dank der Kapazität von 5.000 mAh ist die kabellose Powerbank auch relativ kompakt.

Wollen wir uns die Baseus PicoGo AM31 einmal im Test ansehen. Kann die Powerbank überzeugen?

An dieser Stelle vielen Dank an Baseus für das Zur-Verfügung-Stellen der AM31 für diesen Test.

 

Die Baseus PicoGo AM31 im Test

Baseus setzt bei seiner PicoGo AM31 auf sein übliches Design für kabellose Powerbanks. So setzt diese auf ein zweigeteiltes Design. Die Rückseite besteht aus einer Aluminium-Schale, während die Front aus einem gummierten Kunststoff gefertigt ist.

Dies gibt der Powerbank eine hochwertige Haptik, aber gleichzeitig schützt die Gummierung auf dem Ladepad dein Smartphone.

Dabei misst die Powerbank 88 x 61 x 13 mm und bringt 134 g auf die Waage. Damit ist diese etwas größer und schwerer als die Baseus Picogo AM41 mit 5.000 mAh. Überraschend!

Allerdings bietet die AM31 dafür einen ausklappbaren Standfuß. Ein nettes Gimmick.

 

Das Ladepad

Das Wichtigste an der AM31 ist das kabellose Qi2-Pad auf der Rückseite. Dieses erlaubt das kabellose magnetische Laden deines Smartphones mit bis zu 15 W.

Und ja, Apple „MagSafe“ wie auch Googles „Pixel Snap“ werden unterstützt.

 

Anschlüsse der AM31

Neben dem Ladepad besitzt die AM31 auch einen USB-C-Port. Dieser wird genutzt, um die Powerbank zu laden, kann aber auch verwendet werden, um ein Smartphone mit bis zu 20 W kabelgebunden zu laden.

  • USB-C – 20 W USB PD – 5V/3A, 9V/2,22A, 12V/1,5A

Mit 20 W hat die Powerbank eine ordentliche Leistung, gerade für ein Modell, das „nur“ 5.000 mAh hat.

 

Wie hoch ist die Kapazität?

Laut Baseus bietet die AM31 eine Kapazität von 5.000 mAh. Eine solide, aber auch nicht überragende Kapazität, gerade wenn wir Verluste beim Laden bedenken. Ich habe die Kapazität der Powerbank zunächst über den USB-C-Port gemessen.

Wh mAh mAh @3,7V %
5V/2A 16.209 3363 4381 88%
9V/1A 16.044 1790 4336 87%

 

Hier erreichte die Powerbank eine Kapazität von rund 4.300 mAh bzw. 16,x Wh. Dies entspricht rund 87 % der Herstellerangabe.

Das ist ein gutes Abschneiden! Damit liegt die effektiv nutzbare Kapazität ein gutes Stück über z. B. der Baseus Picogo AM41.

 

Nicht konstant 20 W

Leider schaffte die AM31 bei mir im Test nicht, konstant 20 W zu liefern. Nach einer Weile (ca. 50 %) drosselte sich diese herunter.

 

In der Praxis

Allerdings, trotz der an sich ordentlichen effektiv nutzbaren Kapazität für eine 5.000-mAh-Powerbank, sind es nur um die 4.300 mAh. Viele, wenn nicht sogar die meisten Smartphones haben mittlerweile Akkus um die 5.000 mAh.

Berechnen wir hier nun weitere Ladeverluste hinzu, die durch dein Smartphone oder das kabellose Laden entstehen, wird klar, dass wir keine vollständige Ladung mit der AM31 hinbekommen.

In der Praxis kannst du damit rechnen, dass die AM31 dein Smartphone ca. um 65–70 % aufladen kann (iPhone 17 Pro Max).

Ich denke, in der Praxis ist dies aber auch gut ausreichend, um durch den Tag zu kommen.

 

Laden der AM31

Die AM31 kann mit rund 18 W via USB-C laden.

So dauerte im Test eine Ladung der Powerbank rund 1:50 h. Das ist für eine Powerbank dieser Klasse soweit ok.

 

Gleichzeitig Laden und Entladen

Ja, es ist möglich, die Powerbank gleichzeitig zu laden und zu entladen. Genau genommen kannst du ein Smartphone kabellos an der AM31 laden und diese via USB-C am Ladegerät angeschlossen lassen.

Es wird hier dann zunächst „pass-through“ dein Smartphone geladen und dann die Powerbank.

 

Fazit

Die AM31 ist der etwas dickere Bruder der AM41. So ist die AM31 etwas dicker und schwerer als die AM41, bietet aber in der Praxis auch eine etwas höhere Kapazität.

Ganz klar gesagt, dies ist dennoch nicht die Powerbank mit der höchsten Kapazität oder dem schnellsten Laden.

Allerdings ist die AM31 recht kompakt und alltagsfreundlich, wenn dein Smartphone das magnetische kabellose Laden unterstützt. Du kannst die Powerbank immer mitnehmen, und sie stört nicht, wenn sie an deinem Smartphone klebt.

Dabei lädt sie dein Smartphone ausreichend flott, und du kannst in der Praxis mit einer 60–80 % Ladung deines Smartphones rechnen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Neuste Beiträge

Black Friday Angebote 2025 im Bereich Powerbanks, Ladegeräte und Co.

Es geht auf Weihnachten zu und die Händler überschlagen sich mit angeboten vor und zum “Black Friday”. Die meisten Händler bieten bereits seit ein...

Baseus EnerGeek 145W Powerbank Test: 20000mAh mit ausziehbarem USB-C Kabel

Baseus bietet mit seiner EnerGeek eine auf den ersten Blick sehr spannende Powerbank an. Diese bietet eine Kapazität von 20.000 mAh, 145 W Ausgangsleistung,...

ASUS ZenScreen MB169CK Test: Portabler 15,6 Zoll Monitor für 99€

ASUS bietet mit dem ZenScreen MB169CK einen günstigen externen und portablen Monitor an. Dieser ist zum Zeitpunkt des Tests für rund 99 € erhältlich,...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.