Baseus bietet mit der AM31 eine neue kabellose Powerbank an, welche mit einer Kapazität von 5.000 mAh und einer Ausgangsleistung von bis zu 20 W punkten soll.
Zudem unterstützt die Powerbank den Qi2-Standard und kabelloses magnetisches Laden. Dank der Kapazität von 5.000 mAh ist die kabellose Powerbank auch relativ kompakt.
Wollen wir uns die Baseus PicoGo AM31 einmal im Test ansehen. Kann die Powerbank überzeugen?
An dieser Stelle vielen Dank an Baseus für das Zur-Verfügung-Stellen der AM31 für diesen Test.
Die Baseus PicoGo AM31 im Test
Baseus setzt bei seiner PicoGo AM31 auf sein übliches Design für kabellose Powerbanks. So setzt diese auf ein zweigeteiltes Design. Die Rückseite besteht aus einer Aluminium-Schale, während die Front aus einem gummierten Kunststoff gefertigt ist.
Dies gibt der Powerbank eine hochwertige Haptik, aber gleichzeitig schützt die Gummierung auf dem Ladepad dein Smartphone.
Dabei misst die Powerbank 88 x 61 x 13 mm und bringt 134 g auf die Waage. Damit ist diese etwas größer und schwerer als die Baseus Picogo AM41 mit 5.000 mAh. Überraschend!
Allerdings bietet die AM31 dafür einen ausklappbaren Standfuß. Ein nettes Gimmick.
Das Ladepad
Das Wichtigste an der AM31 ist das kabellose Qi2-Pad auf der Rückseite. Dieses erlaubt das kabellose magnetische Laden deines Smartphones mit bis zu 15 W.
Und ja, Apple „MagSafe“ wie auch Googles „Pixel Snap“ werden unterstützt.
Anschlüsse der AM31
Neben dem Ladepad besitzt die AM31 auch einen USB-C-Port. Dieser wird genutzt, um die Powerbank zu laden, kann aber auch verwendet werden, um ein Smartphone mit bis zu 20 W kabelgebunden zu laden.
- USB-C – 20 W USB PD – 5V/3A, 9V/2,22A, 12V/1,5A
Mit 20 W hat die Powerbank eine ordentliche Leistung, gerade für ein Modell, das „nur“ 5.000 mAh hat.
Wie hoch ist die Kapazität?
Laut Baseus bietet die AM31 eine Kapazität von 5.000 mAh. Eine solide, aber auch nicht überragende Kapazität, gerade wenn wir Verluste beim Laden bedenken. Ich habe die Kapazität der Powerbank zunächst über den USB-C-Port gemessen.
| Wh | mAh | mAh @3,7V | % | |
| 5V/2A | 16.209 | 3363 | 4381 | 88% | 
| 9V/1A | 16.044 | 1790 | 4336 | 87% | 
Hier erreichte die Powerbank eine Kapazität von rund 4.300 mAh bzw. 16,x Wh. Dies entspricht rund 87 % der Herstellerangabe.
Das ist ein gutes Abschneiden! Damit liegt die effektiv nutzbare Kapazität ein gutes Stück über z. B. der Baseus Picogo AM41.
Nicht konstant 20 W
Leider schaffte die AM31 bei mir im Test nicht, konstant 20 W zu liefern. Nach einer Weile (ca. 50 %) drosselte sich diese herunter.
In der Praxis
Allerdings, trotz der an sich ordentlichen effektiv nutzbaren Kapazität für eine 5.000-mAh-Powerbank, sind es nur um die 4.300 mAh. Viele, wenn nicht sogar die meisten Smartphones haben mittlerweile Akkus um die 5.000 mAh.
Berechnen wir hier nun weitere Ladeverluste hinzu, die durch dein Smartphone oder das kabellose Laden entstehen, wird klar, dass wir keine vollständige Ladung mit der AM31 hinbekommen.
In der Praxis kannst du damit rechnen, dass die AM31 dein Smartphone ca. um 65–70 % aufladen kann (iPhone 17 Pro Max).
Ich denke, in der Praxis ist dies aber auch gut ausreichend, um durch den Tag zu kommen.
Laden der AM31
Die AM31 kann mit rund 18 W via USB-C laden.
So dauerte im Test eine Ladung der Powerbank rund 1:50 h. Das ist für eine Powerbank dieser Klasse soweit ok.
Gleichzeitig Laden und Entladen
Ja, es ist möglich, die Powerbank gleichzeitig zu laden und zu entladen. Genau genommen kannst du ein Smartphone kabellos an der AM31 laden und diese via USB-C am Ladegerät angeschlossen lassen.
Es wird hier dann zunächst „pass-through“ dein Smartphone geladen und dann die Powerbank.
Fazit
Die AM31 ist der etwas dickere Bruder der AM41. So ist die AM31 etwas dicker und schwerer als die AM41, bietet aber in der Praxis auch eine etwas höhere Kapazität.
Ganz klar gesagt, dies ist dennoch nicht die Powerbank mit der höchsten Kapazität oder dem schnellsten Laden.
Allerdings ist die AM31 recht kompakt und alltagsfreundlich, wenn dein Smartphone das magnetische kabellose Laden unterstützt. Du kannst die Powerbank immer mitnehmen, und sie stört nicht, wenn sie an deinem Smartphone klebt.
Dabei lädt sie dein Smartphone ausreichend flott, und du kannst in der Praxis mit einer 60–80 % Ladung deines Smartphones rechnen.








