Achtung beim Kauf von Smart Home Thermostaten! Warum Matter so wichtig ist!

-

Mittlerweile gibt es fast jedes Produkt im Haushalt auch als „Smart Home“ Version mit App-Steuerung usw. Dies kann mal mehr oder weniger sinnvoll sein.

Allerdings offenbaren sich hier mittlerweile gewisse Probleme. So brauchen die meisten Smart Home Produkte eine Cloud/Server-Anbindung zum Hersteller, damit diese funktionieren. Eine rein lokale oder offline Steuerung bringt kaum ein Gerät mit.

Was passiert aber, wenn der Hersteller nicht nur den Support einstellt, sondern auch die Server abschaltet?

Richtig, deine teuer gekauften Smart Home Produkte sind plötzlich Elektroschrott. Und solche Fälle gibt es immer wieder und werden sich häufen:

Neben den kompletten Ausfällen gibt es auch die Gefahr, dass Hersteller im Nachhinein ihre Produkte verschlechtern oder Gebühren verlangen.

Zwar ist Tado wieder zurückgerudert und hat die App doch (noch) nicht kostenpflichtig gemacht, aber solche Aktionen sind natürlich „gefährlich“, wenn du einiges Geld in solch ein Smart Home System gesteckt hast.

Aber gibt es hier eine Lösung? Ja: Matter und Thread!

 

Smart Home bisher: Herstellerbindung

Wir können Smart Home Geräte generell in zwei Kategorien unterteilen: Standalone-Geräte, die direkt über eine integrierte WLAN-Verbindung verfügen, und Smart Home Geräte, die eine Bridge oder Basisstation benötigen.

Letzteres sind meist akkubetriebene Geräte, beispielsweise Smart Home Thermostate.

Hier gibt es in der Regel eine Herstellerbindung. So funktionieren Homematic-Geräte nur mit der Homematic-Basisstation, Bosch-Geräte nur mit der Bosch-Basis usw.

Aber was, wenn du viel Geld in die Sensoren und Module investiert hast und dann irgendwann der Support für die Basisstation endet?

Dann ist im schlimmsten Fall nicht nur die Basisstation Elektroschrott, sondern auch die Sensoren. Oder was ist, wenn die Hersteller im Nachhinein die App so verändern, dass sie nicht mehr zu deinen Anforderungen passt oder plötzlich Gebühren verlangen?

Hier hast du in der Regel dann Pech gehabt.

 

Matter und Thread beheben das Problem (teilweise)

Allerdings wurden in den letzten Jahren gleich zwei neue offene Smart Home Standards eingeführt: Matter und Thread.

Matter

Matter ist ein Kommunikationsprotokoll, welches es Geräten herstellerübergreifend erlaubt, miteinander zu kommunizieren. Dabei läuft die Kommunikation lokal und direkt zwischen dem Matter-fähigen Gerät und der Matter-fähigen Basisstation.

Beispielsweise ist der Bosch Smart Home Controller II Matter-fähig. Entsprechend kannst du z.B. die ebenfalls Matter-fähige Govee Tree Floor Lamp (Stehlampe) in den Bosch Smart Home Controller und die Bosch Smart Home App einbinden.

Die Govee Tree Floor Lamp verbindet sich dabei weiterhin via WLAN mit deinem Netzwerk und dann über dein lokales Netzwerk mit dem Smart Home Controller.

Theoretisch macht also der Matter-Support dich unabhängiger von einem Hersteller. Sollte beispielsweise Govee den Support für die Govee Tree Floor Lamp einstellen, wäre theoretisch eine Steuerung via Matter weiter möglich.

Allerdings ist oftmals der Funktionsumfang via Matter eingeschränkt, verglichen mit der Steuerung über die Original-App. Gerade wenn es um „Sonderfunktionen“ geht.

 

Thread

Thread ist ein Standard, der auf Matter aufbaut. Während bei den meisten Matter-fähigen Geräten die Verbindung weiterhin via WLAN hergestellt wird, ist Thread ein eigener Funkstandard, der Zigbee ähnelt.

Hierfür benötigst du ein Gerät, das Matter und Thread unterstützt, wie auch eine Basisstation, die Matter und Thread unterstützt.

Thread ist dabei auf Reichweite und vor allem einen niedrigen Energieverbrauch ausgelegt, weshalb sich dieser Standard auch für batteriebetriebene Geräte anbietet, wie Tür-/Fenstersensoren oder Smart Home Thermostate.

So kannst du ein Matter- und Thread-fähiges Thermostat von z.B. Tado in eine x-beliebige Basisstation direkt einbinden, sofern diese auch Thread unterstützt.

Thread erlaubt es dir also, Smart Home Komponenten von x Herstellern direkt miteinander zu vernetzen.

 

Volle Flexibilität!

Matter und Thread bieten dir also die volle Flexibilität. Beispielsweise bietet Bosch mit dem „Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II [+M]“ ein Matter-fähiges Heizkörperthermostat an.

Dieses kannst du mit dem Bosch Smart Home Controller II verbinden und wie üblich in einem reinen Bosch Smart Home Ökosystem nutzen. Sollte dir der Bosch Smart Home Controller II aber irgendwann nicht mehr passen oder der Support eingestellt werden, kannst du die Heizkörperthermostate einfach mit einer anderen Matter- und Thread-fähigen Basis koppeln.

Ohne Thread hättest du hier nun neue Thermostate kaufen müssen.

Beispielsweise nutze ich das Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II [+M] mit dem Aeotec Smart Home Hub (Samsung SmartThings). Beide unterstützen Matter und Thread und entsprechend arbeiten auch beide zusammen.

Sollte der Aeotec Smart Home Hub irgendwann nicht mehr gehen, dann suche ich mir eine andere Matter- und Thread-Basisstation.

 

Mit Matter und Thread gehören dir deine Smart Home Komponenten

Ich würde daher so weit gehen und sagen, dass dir deine Smart Home Komponenten nur dann wirklich gehören, wenn diese Matter und im besten Fall Thread unterstützen.

Denn ohne diese beiden offenen Standards entscheidet letztendlich der Hersteller darüber, wie lange du deine Smart Home Komponenten nutzen darfst.

Mit Matter und Thread musst du im worst case einfach die Basisstation wechseln.

 

Welche Smart Home Thermostate würde ich empfehlen?

Grundsätzlich ist es natürlich dir überlassen, welche Smart Home Thermostate du nutzen möchtest. Aber ich würde dir empfehlen, aufgrund der oben genannten Gründe vielleicht einen besonderen Blick auf Thermostate mit Matter und Thread zu werfen.

Hier gibt es derzeit (soweit ich weiß) zwei Modelle:

Diese sind zwar etwas teurer, geben dir dafür aber die volle Flexibilität und letztendlich auch Kontrolle über dein Smart Home. Solltest du dich für das Tado X System entscheiden und Tado macht was Blödes, wie 0,99€ pro Monat für die App verlangen, dann tauschst du die Tado X Bridge gegen ein anderes Thread-fähiges Modell aus und kannst deine Thermostate weiter nutzen.

 

Fazit

Ich hoffe, dieser Artikel konnte dir etwas näherbringen, warum es sinnvoll ist, zunehmend mehr auf die Unterstützung des Matter- und Thread-Standards bei Smart Home Komponenten zu achten.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

Anker Nano Charger A2658 mit 35W und InstaCord-Kabel im Test

Neben UGREEN hat auch Anker angefangen, erste Ladegeräte mit einem integrierten USB-C Kabel auf den Markt zu bringen. Anker vermarktet dies unter dem Namen...

SwitchBot Smart Lock Ultra im Test – Leiser Motor, Backup-Batterie & universelle Kompatibilität

Auf dem Markt für Smart Locks ist etwas Bewegung entstanden. Gab es bis vor wenigen Monaten praktisch nur Nuki, versuchen nun auch einige weitere...

Der QNAP QSW-1108-8T-R2 im Test

2,5 Gbit setzt sich langsam aber sicher als neue primäre Netzwerkgeschwindigkeit im heimischen Umfeld durch. Immer mehr Computer, NAS-Systeme und auch WLAN-Router haben 2,5...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.