Mittlerweile gibt es fast jedes Produkt im Haushalt auch als „Smart Home“ Version mit App-Steuerung usw. Dies kann mal mehr oder weniger sinnvoll sein.
Allerdings offenbaren sich hier mittlerweile gewisse Probleme. So brauchen die meisten Smart Home Produkte eine Cloud/Server-Anbindung zum Hersteller, damit diese funktionieren. Eine rein lokale oder offline Steuerung bringt kaum ein Gerät mit.
Was passiert aber, wenn der Hersteller nicht nur den Support einstellt, sondern auch die Server abschaltet?
Richtig, deine teuer gekauften Smart Home Produkte sind plötzlich Elektroschrott. Und solche Fälle gibt es immer wieder und werden sich häufen:
- Belkin macht Smart-Home-Geräte für viele zu Elektroschrott – Quelle: https://www.golem.de/news/abschaltung-wemo-cloud-belkin-macht-smart-home-geraete-fuer-viele-zu-elektroschrott-2507-198009.html
- Google zieht sich mit Nest-Thermostaten aus EU zurück – Support endet teilweise – Quelle: https://www.heise.de/news/Google-beendet-Support-fuer-alte-Nest-Learning-Thermostate-Rueckzug-vom-EU-Markt-10363735.html
- Reif für den Elektroschrott: Gigaset stampft Smart-Home-Sparte vollständig ein – Quelle: https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Smart-Home-Gigaset-stampft-Smart-Home-Sparte-vollstaendig-ein-38201143.html
- Smarter Türöffner Nello: Ab 18. Oktober ohne Funktion – https://www.heise.de/news/Smarter-Tueroeffner-Nello-Ab-18-Oktober-ohne-Funktion-4545084.html
Neben den kompletten Ausfällen gibt es auch die Gefahr, dass Hersteller im Nachhinein ihre Produkte verschlechtern oder Gebühren verlangen.
- Tado: App-Nutzung für die Thermostat-Steuerung wird kostenpflichtig – Quelle: https://stadt-bremerhaven.de/tado-app-nutzung-fuer-die-thermostat-steuerung-wird-kostenpflichtig/
- Futurehome Smarthome company goes bankrupt, new owner ransoms everyone’s house – Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=KNuZ3BjT7IU&t=2s
Zwar ist Tado wieder zurückgerudert und hat die App doch (noch) nicht kostenpflichtig gemacht, aber solche Aktionen sind natürlich „gefährlich“, wenn du einiges Geld in solch ein Smart Home System gesteckt hast.
Aber gibt es hier eine Lösung? Ja: Matter und Thread!
Smart Home bisher: Herstellerbindung
Wir können Smart Home Geräte generell in zwei Kategorien unterteilen: Standalone-Geräte, die direkt über eine integrierte WLAN-Verbindung verfügen, und Smart Home Geräte, die eine Bridge oder Basisstation benötigen.
Letzteres sind meist akkubetriebene Geräte, beispielsweise Smart Home Thermostate.
Hier gibt es in der Regel eine Herstellerbindung. So funktionieren Homematic-Geräte nur mit der Homematic-Basisstation, Bosch-Geräte nur mit der Bosch-Basis usw.
Aber was, wenn du viel Geld in die Sensoren und Module investiert hast und dann irgendwann der Support für die Basisstation endet?
Dann ist im schlimmsten Fall nicht nur die Basisstation Elektroschrott, sondern auch die Sensoren. Oder was ist, wenn die Hersteller im Nachhinein die App so verändern, dass sie nicht mehr zu deinen Anforderungen passt oder plötzlich Gebühren verlangen?
Hier hast du in der Regel dann Pech gehabt.
Matter und Thread beheben das Problem (teilweise)
Allerdings wurden in den letzten Jahren gleich zwei neue offene Smart Home Standards eingeführt: Matter und Thread.
Matter
Matter ist ein Kommunikationsprotokoll, welches es Geräten herstellerübergreifend erlaubt, miteinander zu kommunizieren. Dabei läuft die Kommunikation lokal und direkt zwischen dem Matter-fähigen Gerät und der Matter-fähigen Basisstation.
Beispielsweise ist der Bosch Smart Home Controller II Matter-fähig. Entsprechend kannst du z.B. die ebenfalls Matter-fähige Govee Tree Floor Lamp (Stehlampe) in den Bosch Smart Home Controller und die Bosch Smart Home App einbinden.
Die Govee Tree Floor Lamp verbindet sich dabei weiterhin via WLAN mit deinem Netzwerk und dann über dein lokales Netzwerk mit dem Smart Home Controller.
Theoretisch macht also der Matter-Support dich unabhängiger von einem Hersteller. Sollte beispielsweise Govee den Support für die Govee Tree Floor Lamp einstellen, wäre theoretisch eine Steuerung via Matter weiter möglich.
Allerdings ist oftmals der Funktionsumfang via Matter eingeschränkt, verglichen mit der Steuerung über die Original-App. Gerade wenn es um „Sonderfunktionen“ geht.
Thread
Thread ist ein Standard, der auf Matter aufbaut. Während bei den meisten Matter-fähigen Geräten die Verbindung weiterhin via WLAN hergestellt wird, ist Thread ein eigener Funkstandard, der Zigbee ähnelt.
Hierfür benötigst du ein Gerät, das Matter und Thread unterstützt, wie auch eine Basisstation, die Matter und Thread unterstützt.
Thread ist dabei auf Reichweite und vor allem einen niedrigen Energieverbrauch ausgelegt, weshalb sich dieser Standard auch für batteriebetriebene Geräte anbietet, wie Tür-/Fenstersensoren oder Smart Home Thermostate.
So kannst du ein Matter- und Thread-fähiges Thermostat von z.B. Tado in eine x-beliebige Basisstation direkt einbinden, sofern diese auch Thread unterstützt.
Thread erlaubt es dir also, Smart Home Komponenten von x Herstellern direkt miteinander zu vernetzen.
Volle Flexibilität!
Matter und Thread bieten dir also die volle Flexibilität. Beispielsweise bietet Bosch mit dem „Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II [+M]“ ein Matter-fähiges Heizkörperthermostat an.
Dieses kannst du mit dem Bosch Smart Home Controller II verbinden und wie üblich in einem reinen Bosch Smart Home Ökosystem nutzen. Sollte dir der Bosch Smart Home Controller II aber irgendwann nicht mehr passen oder der Support eingestellt werden, kannst du die Heizkörperthermostate einfach mit einer anderen Matter- und Thread-fähigen Basis koppeln.
Ohne Thread hättest du hier nun neue Thermostate kaufen müssen.
Beispielsweise nutze ich das Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II [+M] mit dem Aeotec Smart Home Hub (Samsung SmartThings). Beide unterstützen Matter und Thread und entsprechend arbeiten auch beide zusammen.
Sollte der Aeotec Smart Home Hub irgendwann nicht mehr gehen, dann suche ich mir eine andere Matter- und Thread-Basisstation.
Mit Matter und Thread gehören dir deine Smart Home Komponenten
Ich würde daher so weit gehen und sagen, dass dir deine Smart Home Komponenten nur dann wirklich gehören, wenn diese Matter und im besten Fall Thread unterstützen.
Denn ohne diese beiden offenen Standards entscheidet letztendlich der Hersteller darüber, wie lange du deine Smart Home Komponenten nutzen darfst.
Mit Matter und Thread musst du im worst case einfach die Basisstation wechseln.
Welche Smart Home Thermostate würde ich empfehlen?
Grundsätzlich ist es natürlich dir überlassen, welche Smart Home Thermostate du nutzen möchtest. Aber ich würde dir empfehlen, aufgrund der oben genannten Gründe vielleicht einen besonderen Blick auf Thermostate mit Matter und Thread zu werfen.
Hier gibt es derzeit (soweit ich weiß) zwei Modelle:
Diese sind zwar etwas teurer, geben dir dafür aber die volle Flexibilität und letztendlich auch Kontrolle über dein Smart Home. Solltest du dich für das Tado X System entscheiden und Tado macht was Blödes, wie 0,99€ pro Monat für die App verlangen, dann tauschst du die Tado X Bridge gegen ein anderes Thread-fähiges Modell aus und kannst deine Thermostate weiter nutzen.
Fazit
Ich hoffe, dieser Artikel konnte dir etwas näherbringen, warum es sinnvoll ist, zunehmend mehr auf die Unterstützung des Matter- und Thread-Standards bei Smart Home Komponenten zu achten.