Das Google Pixel 10 ist da! Und beim Laden der neuen Pixel-Modelle hat sich durchaus etwas verändert. So unterstützen die Pixel 10-Modelle alle Apple MagSafe oder wie Google es nennt „Pixelsnap“. Also das kabellose magnetische Laden, welches von Apple mit MagSafe eingeführt wurde, dann in den Qi2-Standard übergegangen ist und nun von Google „Pixelsnap“ genannt wird.
Aber was ist mit dem kabelgebundenen Laden? Das Google Pixel 10 und 10 Pro sollen maximal 30 W erreichen und das Pixel 10 Pro XL immerhin 45 W.
Allerdings auch schon beim Pixel 9 Pro XL sprach Google von bis zu 45 W und erreicht wurden lediglich ± 33 W.
Wie steht es hier um das Pixel 10 Pro XL? Schafft dieses wirklich 45 W und was gibt es beim Laden zu beachten? Finden wir es im Test heraus!
Mit im Lieferumfang
Mit im Lieferumfang des Pixel 10 (Pro XL) liegt lediglich ein USB-C auf USB-C Kabel. Wie üblich haben wir also kein Ladegerät.
Google bietet „speziell“ für das Pixel ein passendes Ladegerät an: „Google 45W USB-C-Ladegerät“.
Hierbei handelt es sich augenscheinlich um das gleiche Ladegerät, welches auch schon für das Pixel 9 Pro XL angeboten wurde.
Google 45W USB-C-Ladegerät im Test: Lohnt sich der Kauf für das Pixel 9 Pro?
USB Power Delivery und PPS
Das Pixel 10 und seine Versionen setzen natürlich auf den USB Power Delivery-Ladestandard, wie dieser von der EU vorgegeben ist.
USB Power Delivery wird auch von Apple, Samsung usw. genutzt. Daher ist es auch theoretisch ohne Probleme möglich, ein Universal-Ladegerät zu nutzen.
Allerdings benötigt das Pixel 10 (Pro/Pro XL) ein USB Power Delivery-Ladegerät mit PPS-Support, um die volle Ladegeschwindigkeit zu erreichen!
PPS ist eine optionale Erweiterung des USB Power Delivery-Standards. Mehr dazu findest du in diesem Artikel: https://techtest.org/was-ist-pps-und-avs-usb-power-delivery-ladegeraete-mit-pps-uebersicht-und-info/
Leider ist PPS etwas „unübersichtlich“, denn die Leistung, die ein Ladegerät via USB Power Delivery liefern kann und via PPS muss, ist nicht identisch.
Es gibt hier verschiedene Leistungsstufen, die ein PPS-fähiges Ladegerät bieten kann. Leider ist sehr oft nicht ersichtlich.
Maximale Leistungsaufnahme
Google gibt folgende Werte für die Ladegeschwindigkeit an:
- Pixel 10 – 30 W
- Pixel 10 Pro – 30 W
- Pixel 10 Pro XL – 45 W
In der Theorie lädt also das große Pixel XL ein Stück schneller als die kleineren Modelle. In diesem Artikel betrachte ich speziell das Pixel 10 Pro XL.
Im ersten Schritt schauen wir, wie sich das Smartphone generell an verschiedenen Ladegeräten mit unterschiedlicher Leistung, USB PD und PPS-Stufen verhält.
Ich beschreibe hier die ± Maximalgeschwindigkeit, kleinere Unterschiede spielen hier keine Rolle. Gemessen wurde bei einem Akkustand von ± 20 %.
Im Maximum konnte ich beim Pixel 10 Pro XL eine Leistungsaufnahme von rund 34,x W beobachten.
Dies ist etwas enttäuschend im Anbetracht der beworbenen 45 W. Allerdings ist dies auch keine Überraschung, denn das gleiche hatten wir schon beim Pixel 9 Pro XL. Auch dieses warb mit 45 W und erreichte maximal ± 33 W.
Um diese 34 W zu erreichen, benötigen wir ein USB Power Delivery, das eine PPS-Ladestufe mit bis zu 21 V und 2 A oder mehr hat.
Und diese bis 21 V in der PPS-Stufe sind dem Pixel wichtig! Haben wir nur 20 V im Maximum bei der PPS-Stufe, erreicht das Pixel 10 Pro XL maximal um die 26 W.
Genau die gleiche Leistung wird auch bei einem Ladegerät mit einer 5 – 11 V / 5 A PPS-Stufe erreicht.
Hat dein Ladegerät keine PPS-Stufe, haben wir maximal 18 – 19 W, egal ob das Ladegerät mehr schaffen könnte.
Spannungsverlauf
Das Pixel 10 Pro XL verlangt für die maximale Ladegeschwindigkeit ein Ladegerät das über eine bis zu 21 V PPS Stufe verfügt. Eine bis 20 V oder bis 16 V PPS Stufe reicht nicht.
Aber nutzt das Pixel 10 Pro XL überhaupt solch eine Ladespannung?
Das Pixel 10 Pro XL nutzt für das Schnellladen eine Spannung im Bereich von +- 17 – 18 V. Es wird hier also klar die variable Spannung des PPS Standards genutzt.
Allerdings sollte theoretisch ein Ladegerät mit einer bis 20 V PPS Stufe auch fürs volle Tempo reichen. Es ist also eine reine Software Sache dass das Pixel 10 Pro XL sagt “bis 21 V = volles Tempo, alles andere = drosselung”.
Ab einem Ladezustand von ca. 70 – 80 % deaktiviert das Pixel 10 Pro XL den PPS Standard und lädt mit der normalen 9 V USB Power Delivery Stufe.
Wie lange dauert das Laden des Google Pixel 10 Pro XL?
Im Folgenden habe ich die Ladedauer des Pixel 10 Pro XL im Flugmodus von 5 % auf 100 % mitgeloggt. Die Option „optimiertes Akkuladen“ war hierbei deaktiviert.
Das Pixel 10 Pro XL konnte bei mir im Test rund 16 Minuten lang mit dem vollen Tempo von 30 – 35 W laden, danach begann es sich zu drosseln.
Eine komplette Ladung auf 100 % dauerte dabei 1:24 h.
Dabei waren aber bereits nach 30 Minuten rund 70 % Kapazität erreicht. Die letzten 30 % dauern also rund eine Stunde.
Wie viel Kapazität benötigt das Pixel 10 Pro XL?
Der Akku des Pixel 10 Pro XL hat laut Google eine Kapazität von 5200 mAh. Im Test nahm das Pixel bei einem 5 % auf 100 % Ladevorgang ziemlich genau 22 Wh Energie auf.
Dies wären 5945 mAh @ 3,7 V. Entsprechend musst du damit rechnen, dass eine Powerbank rund 6000 mAh (besser 6400 mAh) für eine vollständige Ladung des Pixel 10 Pro XL bieten sollte.
Video zum Thema
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Fazit: Das optimale Ladegerät fürs Pixel 10 Pro XL
Beim kabelgebundenen Laden gab es bei der 10. Generation der Pixel-Smartphones anscheinend keine Neuerungen. Das Pixel 10 Pro/Pro XL verhält sich ± wie das Pixel 9 Pro/Pro XL.
- Maximal um die 34 W Leistungsaufnahme
- Eine bis 21 V PPS-Stufe wird für die maximale Geschwindigkeit benötigt
- 5 % auf 100 % ca. 1:24 h
- Nach 30 Minuten ca. 70 %
So erreicht das Pixel 10 Pro XL nicht wie beworben bis zu 45 W, sondern maximal 33 – 35 W. Um diese zu erreichen, musst du ein Ladegerät nutzen, das den PPS-Standard unterstützt und auch eine PPS-Stufe mit einer Spannung von maximal 21 V anbietet.
Dies macht die Wahl des Ladegerätes und der Powerbank für das Pixel 10 Pro XL etwas schwierig, denn eine bis 21 V Spannungsstufe ist schon etwas exotischer.
Hat das Ladegerät nur eine bis 20 V oder 11 V Spannungsstufe via PPS, dann sind maximal ± 26 W möglich, das vermutliche maximale Tempo des normalen Pixel 10 oder Pixel 10 Pro.
Ohne PPS haben wir ein 18 W Limit.
Unterm Strich lässt sich sagen, dass das Pixel 10 Pro XL tendenziell ein eher langsam ladendes Smartphone ist, welches aber dabei auch noch recht anspruchsvoll ist.
Was für Ladegeräte und Powerbanks würde ich empfehlen?
Ladegeräte:
Powerbanks:
- Samsung EB-P4520 Powerbank: 20.000 mAh mit 45W
- UGREEN Nexode 20000mAh 165W
- Anker Power Bank (25.000 mAh, 165 W)
(Werbelinks)
Diese Ladegeräte und Powerbanks können das Pixel 10 Pro XL mit dem vollen Tempo laden.
Ich hoffe, dieser Artikel konnte dir bei deinen Fragen zum Thema des Ladens des Pixel 10/Pro XL etwas weiterhelfen.