Ikea bietet nicht nur Möbel, sondern auch einige interessante Technik-Produkte, vor allem aus dem Smart Home Bereich. Allerdings hat Ikea auch ein paar interessante und vor allem günstige Ladegeräte im Angebot.
Beispielsweise hat das Ikea SJÖSS bei mir einen guten Eindruck im Test hinterlassen.
Ikea bietet mit der SKOTAT eine Steckdosenleiste an, in welcher zwei 45 W USB-C Ports integriert sind. Dies sind recht mächtige integrierte Ladeports für eine Steckdosenleiste.
Wollen wir uns die Ikea SKOTAT einmal im Test ansehen!
Ikea SKOTAT
Bei der Ikea SKOTAT handelt es sich grundsätzlich um eine 3-Fach Steckdosenleiste. Diese setzt aber auf ein etwas außergewöhnliches Design.
So hat die Steckdosenleiste eine L-Form und ist somit ideal, um in Kanten gelegt zu werden.
Neben den 3 Steckdosen besitzt die Steckdosenleiste eine ca. 1,4 m Zuleitung und die für uns spannenden 2 USB-C Ports auf der Oberseite.
Qualitativ macht die SKOTAT einen hervorragenden Eindruck!
Anschlüsse der Ikea SKOTAT
Die Ikea SKOTAT verfügt über zwei USB-C Ports auf der Oberseite.
- USB-C – 45 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/2,25A
Grundsätzlich besitzen beide USB-C Ports eine Leistung von 45 W. Damit haben diese eine gute Leistung für westliche High End Smartphones, wie aber auch für Tablets und sogar einige kleinere Notebooks.
2x 22 W
Grundsätzlich können beide USB-C Ports bis zu 45 W ausgeben. Nutzt du aber beide Ports auf einmal, dann werden diese auf 2x 22 W gedrosselt.
2x 5V/3A, 9V/2,4A, 12V/1,83A, 15V/1,46A, 20V/1,1A
Erfreulicherweise bleiben dabei alle Spannungsstufen erhalten.
PPS
Beide USB-C Ports unterstützen den mittlerweile extrem wichtigen PPS Standard.
- 5 – 16 V bei bis zu 3 A
- 2x 5 – 11 V bei bis zu 2,4 A
Die USB-C Ports bieten mit 5 – 16 V bei bis zu 3 A eine interessante PPS-Range. Diese ist groß genug, die aktuellen Samsung Smartphones mit bis zu 45 W zu laden, ältere Samsung Smartphones werden aufgrund des 5 A Limits allerdings nur mit bis zu 25 – 30 W geladen.
Keine Temperaturprobleme
Erfreulicherweise besitzt die Ikea SKOTAT keine Temperatur-Probleme! So konnten die USB-C Ports bei mir im Test an einer elektronischen Last konstant 45 W über 5 Stunden bereitstellen.
Damit haben die USB-C Ports auch den Belastungstest bestanden.
Etwas hohe Spannung
Bei meinem üblichen Test der Spannung auf den USB-C Ports gab es leider bei der Ikea SKOTAT eine kleine Auffälligkeit.
So erreichten die USB-C Ports eine maximale Spannung von 5,374 V. Dies ist etwas hoch. Je nach Quelle liegt die maximal erlaubte Spannung bei USB-C Ports bei 5,5 V oder 5,25 V.
Ich bevorzuge es, wenn sich USB-C Ports an die 5,25 V Grenze halten.
Sind nun 5,374 V dramatisch oder sogar gefährlich? Praktisch denke ich nicht, da wir durch USB-Kabel eh immer einen Spannungsabfall haben. Diese 5,374 V kommen also nie bei deinem Smartphone an.
Optimal ist es nicht, aber ich halte es auch nicht für dramatisch.
Leerlauf
Im Leerlauf benötigt die Ikea SKOTAT ca. 0,22 W.
Effizienz
Wie steht es um die Effizienz der Ikea SKOTAT? Hierfür messe ich, wie viel Leistung in die Steckdosenleiste bzw. die USB-Ports geht und wie viel Leistung „heraus“ kommt.
Im Test schwankte die Effizienz zwischen 84,5 % bis 90 %, was absolut tadellos ist! Hier gibt es nichts zu meckern.
Fazit
Wenig überraschend ist die Ikea SKOTAT eine sehr ordentliche Steckdosenleiste mit zwei ordentlichen USB-C Ports.
Die USB-C Ports bieten wie beworben 45 W bzw. bei gemeinsamer Nutzung 2x 22 W. Dabei haben wir eine ordentliche PPS-Range mit 5 – 16 V bei bis zu 3 A, was reicht, um moderne Samsung Smartphones und auch viele chinesische Smartphones flott zu laden.
Auch alle aktuellen Apple Smartphones laden an der Ikea SKOTAT mit dem vollen Tempo.
Dabei zeigten die USB-C Ports keine Probleme im Belastungstest und die Effizienz ist ordentlich.
Das Einzige, was etwas „unschön“ ist, ist die etwas hohe Spannung bei der 5 V Stufe. Ich denke jedoch, dass dies in der Praxis kein Drama ist.
Unterm Strich kann ich also die Ikea SKOTAT mit gutem Gewissen empfehlen.