Die Baseus QPow3 Powerbank 45W 20000mAh im Test

-

Baseus bietet mit der QPow3 eine extrem spannende Powerbank an! Warum? Wir haben hier eine Powerbank mit 20.000 mAh und einer Ausgangsleistung von 45 W. Dies wird mit zwei praktischen integrierten Ladekabeln kombiniert.

45 W ist dabei aus meiner Sicht der derzeitige „Sweet Spot“, wenn es um die Leistung von Powerbanks geht.

So sind 45 W genug, alle Smartphones von Samsung, Apple und Google mit dem vollen Tempo zu laden, aber auch schon ausreichend für etwas größere Geräte wie Notebooks, Tablets usw.

Dabei ist die QPow3 auch preislich interessant, wenn sie im Angebot erhältlich ist. So konnte ich die Powerbank für rund 30€ abstauben.

Wollen wir uns die Powerbank doch einmal im Test ansehen.

 

Die Baseus QPow3 Powerbank 45W 20000mAh im Test

Baseus setzt bei der QPow3 auf ein recht rundliches und fast schon verspieltes Design. Erfreulicherweise wirkt dabei die Powerbank qualitativ aber recht wertig.

So fasst sich diese recht stabil und wertig an. Mit 121 x 73 x 31 mm und einem Gewicht von 360 g ist die Powerbank zwar nicht winzig, aber durchaus als kompakt und handlich zu bezeichnen.

Zur Handlichkeit trägt auch die fest integrierte Handschlaufe bei, die auch eine doppelte Funktion erfüllt.

So ist diese einerseits eine Handschlaufe, aber andererseits auch ein integriertes USB-C-Ladekabel. Praktisch!

Zusätzlich verfügt die QPow3 über ein zweites USB-C-Ladekabel, welches an der Seite integriert ist.

Auf der Oberseite finden wir zuletzt eine Anzeige, welche dich über den Akkustand in % informiert.

 

Größenvergleich

Vergleichen wir einmal die Größe und das Gewicht der Baseus QPow3 mit anderen 20.000 mAh / 45 W Powerbanks.

Erfreulicherweise zählt die Baseus QPow3 zu den leichtesten und auch kompaktesten Modellen in dieser Klasse. Lediglich die INIU P51L-E2 ist nochmals kleiner und leichter.

 

Anschlüsse

Neben den beiden fest integrierten USB-C-Ladekabeln besitzt die Powerbank auf der Front noch einen weiteren USB-C- und USB-A-Port.

Insgesamt haben wir bei der QPow3 also beachtliche 4 Ladeports.

  • USB-C – 45 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/2,25A
  • USB-A – 18 W Quick Charge – 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A

Grundsätzlich bieten alle USB-C-Anschlüsse, sowohl der Port wie auch die Kabel, eine Leistung von bis zu 45 W nach dem Power Delivery Standard.

45 W ist eine ordentliche Leistung, welche für alle aktuellen Apple-, Samsung- und Google-Smartphones gut ausreicht, wie aber auch für viele 13-Zoll-Notebooks.

Hinzu kommt ein 18 W USB-A-Port.

 

Drosselung

Zwar haben wir grundsätzlich 3 Ports, die bis zu 45 W bereitstellen können. Nutzt du allerdings mehr als einen Port auf einmal, werden alle Anschlüsse auf 5V/3A gedrosselt.

 

PPS

Natürlich unterstützt die Baseus QPow3 auch den PPS-Standard.

  • 5 – 11 V bei bis zu 5 A

Dies ist eine sehr ordentliche PPS-Stufe, welche ausreicht, um beispielsweise Samsung-Smartphones mit den vollen 45 W zu laden.

 

Temperatur-/Leistungsdrosselung

Leider gibt es neben der fixen Drosselung bei der Nutzung mehrerer Ports auch eine Temperaturdrosselung.

So konnte die Powerbank bei mir im Test NICHT konstant 45 W Leistung ausgeben.

Nach rund 20 Minuten 45 W drosselte sich diese herunter.

Dies lässt sich auch in der Praxis beispielsweise an dem Framework 16 reproduzieren.

So konnte die Powerbank das Framework 16 rund 22 Minuten mit voller Leistung versorgen, ehe diese sich auf ± 25 W herunterdrosselte.

 

Wie hoch ist die Kapazität?

Aber was ist mit der Kapazität der Baseus QPow3? Hat diese wirklich 20.000 mAh?

Wh mAh mAh @3,7V %
5V/1A 67.14 13267 18146 91%
9V/1A 66.976 7455 18102 91%
9V/3A 57.56 6407 15557 78%
20V/1A 61.534 3075 16631 83%

 

Im Test schwankte die echte Kapazität der QPow3 zwischen 15557 mAh / 57,56 Wh und 18146 mAh / 67,14 Wh.

Dies ist eine Spanne von 78% im Worst Case bis hin zu 91% im besten Fall der Herstellerangabe.

Dies ist ein gutes Abschneiden!

Generell: Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akku-Zellen im Inneren. Allerdings ist ihr Entladen nicht zu 100% effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw. 80-90% sind die gängigen „guten“ Werte für die nutzbare Kapazität. Über 90% sind sehr selten und unter 80% ungewöhnlich. Bedenkt auch, dass euer Smartphone nicht zu 100% effizient lädt! Hat dieses einen 4000mAh-Akku, werden ca. 4800mAh für eine 100%-Ladung benötigt. Dies hängt aber vom Modell und der Art des Ladens ab.

Ladedauer

Grundsätzlich kann die Baseus QPow3 Powerbank mit bis zu 30 W laden, ein solides Tempo.

Leider drosselt sich die Powerbank aber auch hier relativ schnell herunter.

Nach rund 37 Minuten drosselte sie sich bei mir im Test von ± 30 W auf ± 18 W herunter. Dies sorgt dafür, dass ein vollständiger Ladevorgang ca. 5:07 h dauert.

Dies ist verglichen mit anderen 45 W / 20.000 mAh Powerbanks etwas auf der langsameren Seite. So schaffen die meisten anderen Modelle hier eine Ladung in ca. 3-4 Stunden.

 

Fazit

Es gibt einige Punkte, welche für die Baseus QPow3 sprechen, aber leider auch einige, welche gegen sie sprechen.

Zunächst, was spricht für die Baseus QPow3?

  • Bis zu 45 W Leistung
  • 2x integrierte Ladekabel
  • Bis zu 18146 mAh / 67,14 Wh echte Kapazität
  • Kompakte Abmessungen
  • Gute PPS-Range

Leider gibt es aber auch einige Punkte, welche gegen die QPow3 sprechen:

  • Keine konstanten 45 W
  • Extreme Drosselung beim Laden von 2 oder mehr Geräten auf einmal
  • Relativ langsames Laden, 0% auf 100% ca. 5 Stunden

Rein technisch betrachtet gibt es zwei Powerbanks in dieser Leistungsklasse, welche besser sind: die UGREEN PB536 und die CUKTECH PB200N.

Diese beiden Modelle können alles, was die QPow3 kann, nur besser. Mit einer Ausnahme: diese beiden Modelle sind deutlich größer und schwerer.

Sollten für dich die Abmessungen eine gewisse Priorität haben, dann kann die Baseus QPow3 gerade für die Nutzung mit Smartphones durchaus eine gute Wahl sein, wenn du diese für um die 30€ bekommst.

Angebot
Baseus QPow3 Powerbank 45W 20000mAh mit 2 integriertem USB-C Kabel,...

  • Bis zu 45 W Leistung
  • 2x integrierte Ladekabel
  • Bis zu 18146 mAh / 67,14 Wh echte Kapazität
  • Kompakte Abmessungen
  • Gute PPS-Range
  • Keine konstanten 45 W
  • Extreme Drosselung beim Laden von 2 oder mehr Geräten auf einmal
  • Relativ langsames Laden, 0% auf 100% ca. 5 Stunden

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Neuste Beiträge

Der Govee COB Strip Light Pro im Test, der qualitativ beste LED Streifen!

LED-Streifen gibt es tausende im Handel, diese auch teils zu verrückt günstigen Preisen. Allerdings gibt es auch umgekehrt hochwertige LED-Streifen, die teils einen signifikanten...

Teufel MOTIV HOME im Langzeit-Test: Mein Erfahrungsbericht nach 1,5 Jahren

Es ist nun eineinhalb Jahre her, seit ich den Teufel MOTIV HOME ausführlich getestet habe. Damals war ich bereits beeindruckt von diesem vielseitigen Smart Home...

Das UGREEN CD293 130 W KFZ-Ladegerät im Test

Ein gutes USB-KFZ-Ladegerät mit hoher Leistung zu finden ist gar nicht so einfach! Viele Modelle hier auf dem Markt haben Probleme. Teils steht nicht...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.