INIU bietet mit der P73-E1 auf den ersten Blick eine extrem interessante kabellose Qi2-magnetische Powerbank an. Diese bietet eine Kapazität von 10.000 mAh und eine Ausgangsleistung von 45 W! Gerade Letzteres ist für eine kompakte 10.000-mAh-Powerbank durchaus spannend. Auch kabellos soll diese bis zu 15 W bieten.
Wollen wir uns die INIU P73-E1 doch einmal im Test ansehen! Kann die Powerbank überzeugen?
Die INIU P73-E1 Qi2-zertifizierte 45W Magnetische Powerbank im Test
Die INIU P73-E1 ist mit 106 x 72 x 13,7 mm und einem Gewicht von 192 g eine durchaus kompakte Powerbank, wenn auch sicherlich nicht absolut winzig. Dies ist aber auch keine Überraschung bei der Ausgangsleistung von bis zu 45 W und dem kabellosen Ladepad.
Die Powerbank ist dafür gemacht, magnetisch an dein Smartphone angeheftet zu werden. Entsprechend sind hier Magnete für MagSafe bzw. Qi2 integriert. Zusätzlich sind eine Trageschlaufe und ein ausklappbarer Standfuß integriert. Spannenderweise ist der Standfuß sogar aus Metall gefertigt und somit relativ robust.
Die Powerbank selbst besteht weitestgehend aus Kunststoff, lediglich die Rückseite besitzt eine Aluminium-Abdeckung. Auch auf der Rückseite befindet sich eine Statusanzeige im „Pfoten-Style“.
Mit Ladekabel im Anhänger
Bei der INIU P73-E1 liegt ein kleiner Anhänger bei. Dieser Anhänger besitzt eine Schlaufe, die gleichzeitig ein getarntes USB-C-Ladekabel ist – ein praktisches Design!
Wichtig: Das beiliegende Kabel ist ein 60W / 3A Kabel!
Anschlüsse der INIU P73-E1
Neben dem kabellosen Qi2-Ladepad mit einer maximalen Leistung von 15 W besitzt die INIU P73-E1 auch zwei USB-C-Ports:
- USB-C – 45W USB Power Delivery (5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A)
Beide USB-C-Ports sollen laut Hersteller eine Leistung von beachtlichen 45 W bieten.
Damit wäre die Powerbank auch sehr gut für schnelles, kabelgebundenes Laden geeignet.
Beide Ports können genutzt werden, um die Powerbank zu laden, laut Aufdruck mit maximal 27 W.
Kabellos bis zu 15 W
Das Qi2-Ladepad, das natürlich mit Apple MagSafe kompatibel ist, unterstützt eine Leistung von bis zu 15 W.
In meinem Test funktionierte das Ladepad problemlos mit dem iPhone 15 Pro Max sowie dem S25 Ultra von Samsung. Beim Samsung-Gerät allerdings nur mit einer „MagSafe“-Hülle.
Auch mit PPS
Grundsätzlich besitzt die INIU P73-E1 eine erfreulich große PPS-Stufe:
3,3 – 11 V bei bis zu 3 A
Für eine Powerbank dieser Klasse ist das eine große PPS-Stufe, welche die Ladegeschwindigkeit in Kombination mit Samsung-Smartphones optimieren sollte. Allerdings wird das „45W“-Laden von Samsung-Smartphones hier in der Regel nicht funktionieren. Diese werden meist mit 25-30 W an dieser Powerbank laden.
Volle Leistung nur wenige Minuten!
Leider schafft die INIU P73-E1 ihre Leistung von bis zu 45 W nur extrem kurz. Mit „extrem kurz“ meine ich 3-4 Minuten, danach gibt es eine Drosselung auf ca. 27 W.
Hier kannst du die Leistungsaufnahme des Framework 16 an der INIU P73-E1 sehen. Dort lässt sich die Drosselung gut beobachten.
Dies ist natürlich schwach! Somit sind die 45 W der Powerbank eher theoretischer Natur.
Wie hoch ist die Kapazität?
Ich habe die Kapazität der INIU P73-E1 über den USB-C-Port mithilfe einer elektronischen Last gemessen. Dies mehrfach, bei diversen Laststufen.
Wh | mAh | mAh @ 3,7V | % | |
5V/2A | 34.643 | 6807 | 9363 | 94% |
9V/1A | 35.695 | 3907 | 9647 | 96% |
9V/2A | 35.029 | 3855 | 9467 | 95% |
Erfreulicherweise sieht die Kapazität der Powerbank sehr gut aus! In meinem Test schwankte diese zwischen 9363 mAh und 9647 mAh.
Dies entspricht einer Spanne von 94 % bis 96 % der Herstellerangabe, was ein hervorragendes Ergebnis ist.
Info: Die angegebene Kapazität einer Powerbank bezieht sich stets auf die internen Akku-Zellen. Beim Entladen geht jedoch Energie verloren, da der Prozess nicht zu 100 % effizient ist. Verluste entstehen durch Wärmeentwicklung, Spannungswandlungen und andere interne Vorgänge. In der Regel liegt die tatsächlich nutzbare Kapazität bei etwa 80-90 % der Nennkapazität. Werte über 90 % sind selten, während weniger als 80 % eher ungewöhnlich sind.
Zudem lädt auch dein Smartphone nicht völlig effizient. Ein Gerät mit einem 4000-mAh-Akku benötigt für eine vollständige Ladung ungefähr 4800 mAh, abhängig vom Modell und der Ladeart.
Ladedauer
Die INIU P73-E1 kann mit bis zu 27 W geladen werden bzw. akzeptiert maximal 27 W Leistung.
Das Laden der Powerbank dauerte 2:32 h, was für eine 10.000-mAh-Powerbank angenehm flott ist.
Gleichzeitig Laden und Entladen?
Ja, du kannst mit der INIU P73-E1 gleichzeitig ein Smartphone kabellos laden und die Powerbank selbst laden.
Fazit
Ich bin bei der INIU P73-E1 etwas hin- und hergerissen. An sich macht die Powerbank, was sie primär soll.
Wir haben hier eine gute kabellose Qi2- bzw. „MagSafe“-Powerbank. Diese bietet mit bis zu 9647 mAh eine praktisch sehr hohe Kapazität. Der Formfaktor ist angenehm, und auch das kabellose Laden geht halbwegs flott.
Auch das Aufladen der Powerbank dauert mit 2:32 h nicht zu lange – ganz im Gegenteil.
Allerdings ist die Leistungsabgabe von 45 W des USB-C-Ports etwas irreführend. Ja, dieser kann bis zu 45 W ausgeben, aber nur extrem kurz! In meinem Test waren lediglich 3-4 Minuten 45 W möglich, was zu wenig ist.
Kurzum: Ja, zum kabellosen Laden ist die INIU P73-E1 eine der besten Powerbanks ihrer Klasse, aber die Leistungsabgabe von 45 W ist etwas „optimistisch“.
- Von INIU – die SICHERE Schnelllade-Pro-Lösung: Erleben Sie das...
- Markt's Slimmest 10K Magnetische Powerbank: Die exklusive...
- Neueste Qi2-zertifizierte 15W Wireless Charging: Das INIU...
- Schnelles PD 45W Wired Charging: Mit dem praktischen...
- 2X Extra Power: Die von Fluggesellschaften zugelassene Kapazität...