Neben UGREEN hat auch Anker angefangen, erste Ladegeräte mit einem integrierten USB-C Kabel auf den Markt zu bringen. Anker vermarktet dies unter dem Namen InstaCord.
Das erste Ladegerät mit InstaCord ist der Anker Nano Charger A2658 mit 35W.
Ein interessantes Ladegerät mit einer interessanten Leistung. 35 W ist eine Leistungsstufe, die wir ansonsten kaum bei Ladegeräten sehen.
Wollen wir im Test mal schauen, wie gut oder wie schlecht der Anker Nano Charger A2658 mit 35W und InstaCord-Kabel im Test abschneidet.
InstaCord
Sprechen wir zunächst über den Elefanten im Raum, das ausziehbare Kabel. Das ausziehbare Kabel ist der Punkt, welcher das A2658 primär auszeichnet.
So findet sich im „Normalzustand“ auf der Front des Ladegerätes ein USB-C Stecker, welchen du auf eine Länge von bis zu 70 cm ausziehen kannst.
Das Kabel wird im Inneren des Ladegerätes aufgerollt und mit einem Mechanismus ähnlich von Schlauchtrommeln eingezogen, wenn du dies möchtest.
Dieser Mechanismus fühlt sich beim Anker Ladegerät auch sehr gut und hochwertig an. Hochwertiger als bei vielen „Billig-Modellen“ und ähnlich wie bei UGREEN.
Das Anker A2658
Aufgrund des integrierten Ladekabels ist das Ladegerät natürlich für die Leistung von 35 W relativ groß.
So misst dieses 61 x 48 x 30 mm und bringt 117 g auf die Waage. Damit ist es natürlich alles andere als riesig, aber wenn du auf das integrierte Kabel verzichten kannst, gibt es in dieser Klasse deutlich Kleineres und Leichteres.
Qualitativ ist das Ladegerät ordentlich, aber vergleichsweise schlicht. Dieses ist an sich recht einfach gearbeitet, aus einem schwarzen Kunststoff. Lediglich die Frontabdeckung ist etwas interessanter gestaltet.
Anschlüsse
Neben dem ausziehbaren USB-C Ladekabel verfügt der Anker Nano Charger A2658 noch über einen weiteren USB-C Port.
Port und Kabel haben dabei zunächst die gleiche Leistung.
- USB-C – 35 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 15V/2,33A, 20V/1,75A
Wir haben hier eine recht ungewöhnliche 35 W USB Power Delivery Stufe. Warum Anker genau 35 W gewählt hat, erschließt sich mir nicht so ganz, aber grundsätzlich ist dies eine Leistung, welche ausreicht, um alle aktuellen iPhones mit dem vollen Tempo zu laden und auch viele Samsung Smartphones schnell zu laden.
Dabei verzichtet Anker wie so oft üblich auf eine 12 V Spannungsstufe. Für die meisten Geräte nicht tragisch, 12 V wird kaum genutzt, dennoch ist es etwas erstaunlich, dass Anker diese weglässt.
Drosselung bei der Nutzung beider Ports
Nutzt du beide USB-C Ports gleichzeitig, werden diese gedrosselt.
- 2x 5V/3A, 9V/1,94A, 15V/1,16A, 20V/0,87A
So erhalten hier beide Ports dann maximal 17,4 W Leistung, was eine extrem merkwürdige und „unrunde“ Leistungsstufe ist.
Mit PPS
Erfreulicherweise unterstützt der Anker Nano Charger A2658 auch den PPS-Standard.
- 5 – 11 V bei bis zu 3 A
Dies ist eine gute PPS-Range für ein Ladegerät dieser Leistungsklasse und sollte helfen, die Ladegeschwindigkeit gerade mit Samsung Smartphones zu optimieren, welche recht viel Wert auf PPS legen.
Belastungstest bestanden
Wie üblich habe ich beim Anker Nano Charger A2658 auch einen Belastungstest durchgeführt. Im Zuge dessen belaste ich das Ladegerät, das ich gerade im Test habe, für einige Stunden mit 100% der beworbenen Leistung. Hier dann halt mit 35 W.
Erfreulicherweise hatte das Ladegerät keine Probleme damit, konstant über mehrere Stunden hinweg die vollen 35 W zu liefern.
Dabei erwärmte sich das Ladegerät auch nicht besonders stark. Keine große Überraschung, denn aufgrund der Abmessungen hat das Ladegerät schon genug Fläche, um die Abwärme zu verteilen.
Leerlauf
Im Leerlauf benötigt das Ladegerät ca. 0,16 W, was angenehm wenig ist.
Effizienz des Ladegerätes
Aber was ist mit der Effizienz des Ladegerätes?
Diese schwankte im Test zwischen 81,1% bei sehr niedriger Last und 89,5% bei Volllast.
Das ist eine gute Effizienz, aber auch nichts Besonderes.
Fazit
Das Fazit zum Anker Nano Charger A2658 ist etwas schwierig. Warum? An sich haben wir hier ein ordentliches Ladegerät und auch das Konzept mit dem Auszugskabel gefällt mir.
Allerdings ist der Preis, den Anker hier verlangt, jenseits von gut und böse. Zum Zeitpunkt dieses Artikels werden für das Ladegerät 39,99€ fällig.
39,99€ für ein 35 W Ladegerät ist etwas viel, selbst wenn wir das Kabel bedenken.
Zwar reichen 35 W, um beispielsweise die aktuellen iPhones mit dem vollen Tempo zu laden und auch die meisten Samsung Galaxy Modelle, aber gerade für größere Geräte wie die iPads könnte es doch etwas mehr sein, genau wie für die Samsung Ultra Modelle.
Blöd gesagt, 35 W ist so ein komisches Mittelding zwischen 20 W und 45 W. 45 W ist derzeit der „Sweetspot“ für Apple und Samsung.
Da sind mir 39,99€ auch mit dem Kabel einfach zu viel für eine Empfehlung. Schau dir alternativ die UGREEN Modelle an. Dort bekommst du z.B. das 65 W Modell mit Auszugs-Kabel für 45€ und das 45 W Modell für 29,99€.
Preislich müsste Anker mindestens 10€ runter gehen, damit das Ladegerät Sinn macht.